ERKLÄRUNG
Organisationskultur
- Was ist Organisationskultur?
- Warum Organisationskultur wichtig ist
- Welche Organisationskultur ist die beste?
- Was sind Faktoren der Organisationskultur?
- Wie erhält man eine Organisationskultur?
- Wer ist für die Organisationskultur verantwortlich?
- Kann die Organisationskultur verändert werden?
- Wie die Organisationskultur die Leistung der Mitarbeiter beeinflusst
Was ist Organisationskultur?
Organisationskultur ist einfach „was die Menschen tun und wie sie es tun„, die von einer Reihe gemeinsamer Werte, gemeinsamer Überzeugungen, Traditionen und Normen beeinflusst wird, nach denen Führungskräfte, Teams und Mitarbeiter arbeiten. Es umfasst „die Art und Weise, wie sich die Menschen in der Organisation verhalten, und die Einstellungen und Überzeugungen, die diesem Verhalten zugrunde liegen … einschließlich formeller, erklärter Normen sowie impliziter Arbeits- und Interaktionsweisen.„. Die meisten Organisationen entwickeln organisatorische Werte und formen die Kultur, um sicherzustellen, dass ihre Personalstrategie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Unabhängig davon, ob die Organisationskultur vorentwickelt ist oder nicht, arbeitet jede Organisation mit einer oder mehreren Kulturen, da die Menschen dazu neigen, sich entsprechend ihrer persönlichen Werte und Überzeugungen zu verhalten.
Hier erläutern wir das Konzept der Organisationskultur und vor allem, wie Sie mit Hilfe Ihrer Mitarbeiterbefragung mit ihr arbeiten können.
Warum Organisationskultur wichtig ist
Eine Organisationskultur, die auf gesunden und nachhaltigen Werten, Normen und Überzeugungen beruht, prägt das Arbeitsumfeld und fördert beispielsweise Mitarbeiterengagement, Produktivität, Wohlbefinden, Leistung, Innovation, Kreativität sowie die Gewinnung und Bindung von Talenten. Sie wirkt sich auch auf die Kunden aus, die es oft vorziehen, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die an das glauben, was Sie glauben, auf die Effektivität der Führung, das Markenimage und das Management von Veränderungen.
Im Gegensatz dazu kann eine ungesunde Unternehmenskultur zu einer hohen Mitarbeiterfluktuation und geringer Produktivität führen, was sich wiederum auf das Endergebnis auswirkt.
Warum die Organisationskultur bei der Strategieumsetzung wichtig ist
„Kultur frisst Strategie zum Frühstück“ bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter die Strategie nicht wie geplant umsetzen wollen oder können, wenn Ihre Kultur nicht gesund ist, egal wie gut sie definiert ist.
Organisationskultur wird als die kollektiven Assoziationen beschrieben, die eine Person mit ihrem Arbeitsumfeld, ihrem Vorgesetzten, ihren Kollegen und ihrem Arbeitgeber hat. Damit die Menschen der definierten Kultur einer Organisation vertrauen, müssen Führungskräfte und Mitarbeiter in Übereinstimmung mit ihr handeln und sich verhalten.
Warum die Organisationskultur bei der Strategieumsetzung wichtig ist
„Kultur frisst Strategie zum Frühstück“ bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter die Strategie nicht wie geplant umsetzen wollen oder können, wenn Ihre Kultur nicht gesund ist, egal wie gut sie definiert ist.
Organisationskultur wird als die kollektiven Assoziationen beschrieben, die eine Person mit ihrem Arbeitsumfeld, ihrem Vorgesetzten, ihren Kollegen und ihrem Arbeitgeber hat. Damit die Menschen der definierten Kultur einer Organisation vertrauen, müssen Führungskräfte und Mitarbeiter in Übereinstimmung mit ihr handeln und sich verhalten.
Welche Organisationskultur ist die beste?
In einer gesunden Organisationskultur werden die Mitarbeiter ermutigt, ihre Ideen einzubringen, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen und sich mit dem Unternehmen zu verändern. Diese Arbeitsumgebungen sind durch offene Kommunikation und Transparenz gekennzeichnet, und Feedback wird konstruktiv gegeben und entgegengenommen. Vielfalt und eine wachstumsorientierte Denkweise werden als Schlüsselfaktoren für den Erfolg angesehen.
Was sind Faktoren der Organisationskultur?
Führungskräfte
Oft hat die direkte Führungskraft den größten Einfluss darauf, wie ein Mitarbeiter die Organisationskultur erlebt.
Führung
Die oberste Führungsebene spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, mit gutem Beispiel voranzugehen, wie wichtig die Unternehmenskultur ist und wie sie gelebt werden sollte.
Werte und Ethik
Die ausgewählten Werte und die ethischen Praktiken der Organisation bilden die Grundlage der Kultur und ihrer Ausrichtung.
Mission und Vision
Die strategische Ausrichtung und die Art und Weise, wie sie erreicht werden soll, bilden den Rahmen für die Organisationskultur und die Ziele, auf die sie hinarbeitet.
Kollegen
Die Art und Weise, wie sich die Mitarbeiter verhalten und ob ihr Verhalten mit der kommunizierten Kultur übereinstimmt, hat Einfluss darauf, wie die Organisationskultur wahrgenommen wird.
Kommunikation
Die interne und externe Kommunikation beeinflusst das Bild der Organisationskultur.
Entwicklungsmöglichkeiten
Die Art und Weise, wie ein Unternehmen seinen Mitarbeitern Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten bietet, hat Einfluss darauf, wie die Kultur wahrgenommen wird.
Unternehmenspolitik und Traditionen
Die Anzahl und der Inhalt der formalen Richtlinien und Praktiken, die sich auf die verschiedenen Bereiche der Organisation beziehen, sowie die Geschichte und die traditionellen Vorgehensweisen der Organisation verstärken die Kultur und beeinflussen ihre Wahrnehmung.
Gehalt, Belohnung und Anerkennung
Die Art und Weise, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter entlohnt, belohnt und anerkennt, prägt die Unternehmenskultur.
Mitarbeitererfahrungen
Die Mitarbeitererfahrung (EX) hat in Unternehmen im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen, und die gesamte EX-Reise – von der Einstellung über das Onboarding, die Leistung, die Entwicklung und das Ausscheiden – beeinflusst die Organisationskultur heute stark.
Vielfalt und Integration
Die Art und Weise, wie die Organisation mit Vielfalt und Integration umgeht, ist ein zunehmend wichtiger Faktor in der Kultur.
Organisationsstruktur
Die Art und Weise, wie die Organisation organisiert ist, einschließlich der Arten von Rollen, Berichtslinien, Hierarchien sowie Entscheidungsrechten und -prozessen, wirkt sich auf die Organisationskultur aus.
Markt und Branche
Wie die Organisation auf dem Markt und in der Branche konkurriert, wird zum Maßstab für die Stärke und Nachhaltigkeit der Organisationskultur.
Innovation
Die Neigung zur Risikobereitschaft und die Art und Weise, wie das Unternehmen Innovationen fördert, spiegelt die Organisationskultur wider.
Wie pflegt man eine Organisationskultur?
Die Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Organisationskultur liegt in der Verantwortung aller. Daher müssen alle an der Entwicklung und Messung der Kultur beteiligt sein.
Kann man Organisationskultur messen?
Wer ist für die Organisationskultur verantwortlich?
Jeder ist für die Organisationskultur verantwortlich und trägt dazu bei, dass die richtige Kultur gelebt wird. Es muss ein regelmäßiges Gespräch stattfinden, um sicherzustellen, dass jeder die Kultur lebt, und um Feedback darüber zu geben, wenn sie nicht zugunsten der Ausführung funktioniert oder wenn jemand nicht in Übereinstimmung mit ihr handelt. Dies lässt sich leicht zu den bestehenden Teambesprechungen hinzufügen.
Oft wird die Verantwortung ähnlich wie folgt verteilt:
HR
Gemeinsam mit dem Management entwickeln sie die Kultur, die dem Wesen und dem Kontext des Unternehmens am besten entspricht. Die Personalabteilung ist häufig für die Umsetzung verantwortlich und sorgt für die tägliche Durchführung.
Führung
Gibt Beispiele und den Ton an, wie die Kultur gelebt wird und wie wichtig sie für den Erfolg der Organisation ist.
Führungskräfte
Sie sind dafür verantwortlich, ihren Teams mit gutem Beispiel voranzugehen und dafür zu sorgen, dass ein ständiger Austausch über die Unternehmenskultur stattfindet und darüber, wie diese die Umsetzung der Strategie unterstützt.
Mitarbeiter
Sie müssen nicht nur die Kultur leben, sondern auch einbezogen werden und ihren Beitrag dazu leisten, welche Art von Kultur die Organisation haben sollte, da sie der täglichen Umsetzung am nächsten sind.
Kann die Organisationskultur verändert werden?
Die Schritte, die bei der Veränderung der Organisationskultur unternommen werden sollten, umfassen:
1. Lernen Sie den aktuellen Zustand kennen
Die Veränderung einer Kultur sollte damit beginnen, ihre Vor- und Nachteile zu verstehen. Dies ist mit einer modernen Mitarbeiterbefragung mit starken Analysefunktionen leicht zu erreichen. Eine vertrauliche Mitarbeiterbefragung kann Ihnen ein authentisches Feedback der Mitarbeiter zur Unternehmenskultur liefern. Wenn Sie auf dem aufbauen, was gut funktioniert, und das ändern, was nicht funktioniert, haben Sie einen Vorsprung bei der Schaffung einer erfolgreichen Unternehmenskultur.
2. Legen Sie Ihre Ziele fest
Definieren Sie, was Sie mit Ihrer Organisationskultur erreichen wollen.
3. die Lücke erkennen
Wenn Sie wissen, wo Sie hinwollen, wo Sie sind und was Sie zum Erfolg führt und was Sie davon abhält, Ihre Ziele zu erreichen, können Sie die Lücke identifizieren.
4. Definieren Sie Ihre Kultur
Indem Sie Ihre aktuelle Situation, Ihre Ziele und Ihre Defizite genau kennen, können Sie die Kultur definieren, die Sie erfolgreich machen wird.
5. Umsetzung des neuen Ansatzes
Stellen Sie sicher, dass Sie den neuen Ansatz gut und gründlich kommunizieren. Machen Sie deutlich, dass jeder an der Gestaltung der neuen Kultur mitgewirkt hat, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie gelebt wird. Legen Sie die Erwartung fest, dass jeder die neue Kultur lebt, und melden Sie sich zu Wort, wenn sie nicht den Zielen entspricht.
6. Messen Sie Ihre Organisationskultur fortlaufend
Sobald eine neue Organisationskultur definiert und eingeführt ist, liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, sie regelmäßig zu messen. Dabei sollte gemessen werden, wie gut sie die Umsetzung der Strategie unterstützt und ob alle Mitarbeiter in der Lage sind, die neue Kultur zu leben. Die Theorie funktioniert nicht immer in der Praxis. Seien Sie also darauf vorbereitet, auf Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte zu hören und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.
Entwickelt sich die Organisationskultur?
- Führungswechsel
- Neue Generationen mit neuen Erwartungen an ihren Arbeitgeber treten dem Unternehmen bei
- Wachstum und neue Marktzugänge
- Markt- oder Branchenveränderungen
- Neue Technologien, die die Arbeitsweise von Unternehmen verändern
- Fusionen und Übernahmen
- Krisenereignisse wie Betriebsstörungen oder Skandale
- Unternehmensinterne Umstrukturierungen, Programme zur Neuausrichtung oder Personalabbau
- Regulatorische Änderungen